-
Ersteinrichtung
Die Ersteinrichtung der komm-EK erfolgt aus Deutschlandweit verfügbaren Geobasisdaten – sofortige Betrachtung des Untersuchungsgebietes „aus der Luft“ möglich.
Strukturen erkennen
Wie ist die räumliche Verteilung von Erzeugung und Verbrauch in meinem Betrachtungsgebiet?
Potenziale identifizieren
Einfache Visualisierungen mit intuitiven Farbwerten.
-
Betrachtungsebene wählen
Die komm-EK sind stufenlos skalierbar. Sie können Ihre Betrachtungs- und Arbeitsebene frei wählen. Vom Gesamtgebiet über Ortsteile hin zu Quartieren oder den einzelnen Gebäuden.
Quartiere managen
Das Quartiersmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei ist der Quartiersbergriff in Bezug auf seine räumliche Ausdehnung sehr variabel.
Nachbarschaften einbeziehen
Grenzen existieren oft nur, weil wir sie ziehen. Integriertes Energiemanagement muss daher auch die benachbarten Potenziale und Verbräuche berücksichtigen.
-
Monitoring
Unsere komm-EK berücksichtigen dynamisch Ihre Datenaktualisierung anhand der eingegebenen Fachdaten. Dabei richten wir uns nach dem Bilanzierungsstandard für Kommunen (BisKo).
CO2 Emissionen, Energiestrukturen erkennen
Anhand Ihrer Eingaben werden Verbräuche, Emissionen, Einsparungen kartenbasiert dargestellt.
Potenziale identifizieren
Sie können die größten Energieverbraucher einfach anhand einer Farbskala identifizieren, ebenso wie die Entwicklungen im Vergleich zwischen den Jahren.